Eltern und Angehörige

Für die bestmögliche individuelle Begleitung und Förderung der Menschen mit Behinderung ist das enge und vertrauensvolle "Zusammen-Wirken" mit Eltern und Angehörigen von herausragender Bedeutung.

Um dieses Zusammenwirken zu gestalten, bemüht sich die Lebensgemeinschaft Bingenheim auf vielfältige Weise. So gibt es den Verein "Elternschaft der Lebensgemeinschaft Bingenheim e.V." sowie dreimal jährlich Eltern- und Angehörigentreffen, um die persönliche Begegnung zu pflegen und zu leben.

Einmal jährlich lädt die Lebensgemeinschaft Bingenheim zusätzlich zur Praktischen Elternarbeit ein, bei der Eltern, Angehörige und Mitarbeiter der  Lebensgemeinschaft Bingenheim gemeinsam an Projekten, in der Landwirtschaft oder sonstigem arbeiten. 

Eltern- und Angehörigenverein

Der gemeinnützige Verein „Elternverein der Lebensgemeinschaft Bingenheim e.V.“ unterstützt die anthroposophisch-heilpädagogische Arbeit der Lebensgemeinschaft und trägt dazu bei, die Belange der Lebensgemeinschaft in der Öffentlichkeit zu vertreten. Der Verein fördert den Austausch der Eltern untereinander und mit der Einrichtung. Er unterstützt gern „neue“ Eltern, sich dem neuen Umfeld vertraut zu machen. Ansprechpartner des Vereins sind:

 

>> Herr Klaus Ritz (Vorstandsvorsitzender), Tel. 0151 / 7300 85 67 Email: ritz61191@gmail.com

>>Herr Dr. Klaus Rödler (Kassenwart), Email: klaus.roedler@onlinehome.de

 

Die weiteren Mitglieder des Vorstands sind:
Dr. Margret Franke (2. vorsitzende)
Christa Preissner
Thomas Erfert
Katrin Portz
Dr. Manfred Petsch

 

 

Die Satzung des Vereins finden Sie HIER als PDF-Dokument.

 

Der Jahresbeitrag beträgt 25 €.

Bankverbindung: Volksbank Mittelhessen, IBAN DE77 5139 0000 0023 7178 08

Der Verein ist Mitglied der Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V. in Berlin.

Durch die Mitgliedsbeiträge des Vereins wird somit die Interessenvertretung der Behinderten in der Öffentlichkeit und bei Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung mitfinanziert.

Im Internet finden Sie unter www.anthropoi-selbsthilfe.de aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Einrichtungen, Betreuung und Rechtsfragen.