Im Zentrum unserer Arbeit steht die individuelle Begleitung des Menschen mit sogenannter "geistiger Behinderung", den wir "Seelenpflege-bedürftig" nennen. Unseren Fokus richten wir hierbei nicht auf Behinderung und Krankheit, sondern auf die persönlichen Entwicklungs-Ziele der Menschen, die wir begleiten. Richtungs- und Zukunftsweisend für unsere Arbeit ist die anthroposophische Geisteswissenschaft, bei der für die Arbeit mit Seelenpflege-bedürftigen Menschen folgende Frage im Mittelpunkt steht: „Wie kann ich Dir, Mensch, bei Deiner individuellen Entwicklung hilfreich sein?“ Dies versuchen wir in großer Vielfalt seit über 60 Jahren zu leben: Ob Jung oder Alt, ob mit geringem oder hohem Unterstützungsbedarf – wir wollen und können für viele Menschen der richtige Begleiter sein!
Unser Lebens-Ort umfasst sowohl stationäre als auch ambulante Wohnangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), eine staatlich genehmigte Waldorf-Förderschule und ein umfangreiches Therapie-Angebot.
Unser Angebot im Überblick
Hier eine Auflistung unseres Angebots und des jeweiligen Umfangs:
- Wohngruppen für Kinder und Jugendliche – Heimat für 56 junge Menschen
- Wohngruppen für Erwachsene (Besondere Wohnformen) – Heimat für 48 erwachsene Menschen
- Betreutes Wohnen – zugehende Unterstützung für 25 Menschen
- Stationär begleitetes Wohnen (Besondere Wohnformen) – Unterstütztes Wohnen für 6 Erwachsene
- Angebote zur Gestaltung des Tages für 6 ältere Menschen mit Behinderung und für Menschen mit sogenannter Schwerstbehinderung
- Staatlich genehmigte Schule in freier Trägerschaft mit den Föderschwerpunkten Geistige Entwicklung, Lernen und sozial-emotionale Entwicklung – für 84 Schüler mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf im Alter von 7 bis 21 Jahren
- Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung (WfbM) – Schöne und sinnvolle Erzeugnisse aus Kunsthandwerk und Landwirtschaft mit 57 Arbeitsplätzen plus Berufsbildungsbereich
- Umfangreiche therapeutische Angebote sowie eine öffentliche Allgemeinarztpraxis
Ansprechpartner:
- Wohnheimleitung Erwachsene: Frau Almuth Hiller-Münstermann Tel.: 06035-81-166
- Wohnheimleitung Kinder- und Jugendliche: Frau Gunhild Klöß-Vedder, Tel.: 06035-81-105
- Waldorf-Förderschule: Frau Gunhild Klöß-Vedder, Tel.: 06035-81-105
- Werkstättenleitung: Herr Sebastian Deutloff-Erben, Tel.: 06035-81-250
- Geschäftsführung: Herr Manuel de Roos, Tel.: 06035-81-285
- Telefonzentrale (Mo.-Fr. vormittags von 8:00 bis 13:00 besetzt): Frau Diana Barzantny, 06035-81-0